Deutschkurs-Kompass: Zentrale Koordinierungsstelle für Kurse zur sprachlichen Erstorientierung

Die Koordinierungsstelle Deutschkurs-Kompass ist für die Unterstützung der Steuerung und Sicherstellung der Strukturen der sprachlichen Erstorientierung auf kommunaler Ebene für Geflüchtete und Zugewanderte in Schleswig-Holstein zuständig. Dabei umfasst die Zielgruppe der Deutschkursangebote EOK.SH und STAFF.SH Geflüchtete und Zugewanderte, deren Teilnahme an einem Integrationskurs aus rechtlichen, tatsächlichen oder individuellen Gründen (noch) nicht möglich ist oder die keinen Zugang zum Integrationskurs haben. Der Deutschkurs-Kompass unterstützt dabei regional die Anpassung von Kursbedarf und Kursangebot und steht für den Aufbau und Ausbau von Informations-, Verweis- und Vernetzungsstrukturen koordinierend zur Seite.

Bei Fragen, Beratungs- und Unterstützungsbedarf rund um die Deutschkursangebote ist die Koordinierungsstelle Ansprechpartner für Träger, Migrationsberatungsstellen, Asylbegleiter*innen, ehrenamtliche Engagierte, Mitarbeitende aus Ämtern, Gemeinden, Behörden und für alle weiteren Einrichtungen und Akteure, die mit der Begleitung und Unterstützung von Geflüchteten und Zugewanderten vor Ort und mit der Vermittlung von Lernenden und Interessierten in die Lernangebote befasst sind.

Der dem Deutschkurs-Kompass zugehörige Deutschkursfinder (www.deutschkurs-sh.de) ermöglicht per Kartenansicht einen direkten Überblick zu laufenden und geplanten Kursangeboten. Es besteht die Möglichkeit, für einen passenden Deutschkurs, ob als Präsenz- oder Onlineangebot, das Interesse zu melden, oder bei fehlendem Angebot eine Bedarfsmeldung aufzugeben. Die dadurch entstehende Sichtbarkeit von Bedarfen nutzt die Koordinierungsstelle, um in der Angebotsstruktur nachzusteuern und einen zeitnahen Zugang in die Deutschkursangebote für Interessenten zu ermöglichen.

Das Projekt Deutschkurs-Kompass wird gefördert durch das Ministerium für Soziales, Jugend, Familie, Senioren, Integration und Gleichstellung und vom Landesverband der Volkshochschulen in Schleswig-Holstein e.V. durchgeführt.

Haben Sie Fragen?
Benötigen Sie Unterstützung?

Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an:

Berit Schlachta
Landesverband der Volkshochschulen
Schleswig-Holsteins e.V.
Koordinierungsstelle Deutschkurs-Kompass

E-Mail: bs@vhs-sh.de
Mobil: 0173 8406435

Starterpaket für Flüchtlinge in Schleswig-Holstein

Im Rahmen des Projektes STAFF.SH – „Starterpaket für Flüchtlinge in Schleswig-Holstein“, koordiniert vom Landesverband der Volkshochschulen Schleswig-Holsteins, werden Kurse zur sprachlichen Erstorientierung für Geflüchtete und Zugewanderte durchgeführt. Die Kurse werden vom Land Schleswig-Holstein finanziert, daher ist die Teilnahme für die Lernenden kostenlos.
Zugang zu den Kursen haben primär Geduldete und weitere Personen ohne Zugang zum Integrationskurs. Wenn darüber hinaus Plätze vorhanden sind, können auch folgende Personengruppen teilnehmen:

  • Schutzsuchende
  • Schutzberechtigte und ihre Familien
  • andere Drittstaatsangehörige mit rechtmäßigem Aufenthalt
  • EU-Zugewanderte

Voraussetzung für alle Personen ist, dass die Teilnahme an einem Integrationskurs aus rechtlichen, tatsächlichen oder  individuellen Gründen (noch) nicht möglich ist. Schulpflichtige dürfen nicht an den Kursen teilnehmen. Der Zugang zu einem EOK  des Bundes wäre bei vorhandenem Angebot vorrangig.

Die Kurse vermitteln

  • Kenntnisse über Lebensweise und Umgangsformen im neuen sozialen, gesellschaftlichen und geografischen Umfeld
  • Wissen über Beratungs- und Serviceangebote vor Ort
  • sprachliche und kulturelle Grundlagen zur Kommunikationskompetenz in der deutschen Sprache

Ein STAFF-Kurs umfasst

  • einen Basiskurs Alphabetisierung
    4 Module à 100 Unterrichtseinheiten, A1 Prüfung nicht obligatorisch
  • einen Aufbaukurs Alphabetisierung
    4 Module à 100 Unterrichtseinheiten für Alphabetisierungskurse, A1- / A2-Prüfung
  • einen regulären Aufbaukurs anschließend an einen EOK
    3 Module à 100 Unterrichtseinheiten mit obligatorischer A1-/A2-/B1-Prüfung

Erstorientierungskurse in Schleswig-Holstein

Im Rahmen des Projektes EOK.SH ­– Erstorientierungskurse in Schleswig-Holstein, koordiniert vom Landesverband der Volkshochschulen Schleswig-Holsteins, werden Kurse zur sprachlichen Erstorientierung für Asylsuchende durchgeführt. Zugang zu den Kursen haben primär Schutzsuchende. Wenn darüber hinaus Plätze vorhanden sind, können auch folgende Personengruppen teilnehmen:

  • Schutzberechtigte und ihre Familien
  • andere Drittstaatsangehörige mit rechtmäßigem Aufenthalt
  • EU-Zugewanderte
  • Geduldete

Voraussetzung für alle Personen ist, dass die Teilnahme an einem Integrationskurs aus rechtlichen, tatsächlichen oder individuellen Gründen (noch) nicht möglich ist. Schulpflichtige dürfen nicht an den Kursen teilnehmen.

Die Kurse vermitteln

    • relevante Themen, wie Werte und Normen des Zusammenlebens, Arbeit in Deutschland, medizinische Versorgung, Schule und Kindergarten etc.
    • Kenntnisse über Lebensweise und Umgangsformen in der deutschen Gesellschaft verbunden mit jeweils zugehörigem Vokabular und sprachlichen Wendungen
    • Wissen über Beratungs- und Serviceangebote vor Ort

Ein EOK (Erstorientierungskurs) umfasst

    • 300 Unterrichtseinheiten mit sechs Wahlpflichtmodulen à 50 Unterrichtseinheiten
    • A1-/A2-/B1-Prüfung

Im Anschluss an einen EOK kann ein STAFF Aufbaukurs besucht werden.